Lässt sich die Geschichte eines Unternehmens sinnvoll in die laufende Kommunikation integrieren – jenseits von Jubiläen oder nostalgischen Rückblicken? Die Antwort von Felix Krebber und Reimer Stobbe in ihrem Buch „Unternehmensgeschichte kommunizieren“ ist ein klares Ja – vorausgesetzt, der Umgang mit der Vergangenheit ist zielgerichtet, systematisch und kommunikationsstrategisch fundiert. Statt auf punktuelle Anlässe wie Firmenjubiläen zu setzen, plädieren die Autoren für einen dauerhaft verankerten Umgang mit Unternehmensgeschichte im Rahmen des Kommunikationsmanagements. Dabei geht es nicht um akademische Geschichtsschreibung, sondern um eine interessegeleitete Nutzung historischer Themen, die das Ansehen, die Glaubwürdigkeit und die strategischen Ziele eines Unternehmens unterstützen kann. Die Publikation basiert auf dem idealtypischen Zusammenspiel von Kommunikationspraxis und historischer Expertise: Krebber ist Professor für Unternehmenskommunikation, Stobbe promovierter Historiker mit langjähriger Praxis in der Unternehmenswelt. Gemeinsam zeigen sie auf, wie die Vergangenheit relevante Erzählstoffe liefern kann, um etwa Werte, Mission oder den Purpose des Unternehmens authentisch zu vermitteln. Wichtig sind dabei grundlegende Fragen:
– Welche Quellen und historischen Inhalte eignen sich?
– Welche Stakeholder sollen angesprochen werden?
– Zu welchem Zeitpunkt ist ein Bezug zur Geschichte sinnvoll?
– Welche Formate und Kanäle sind geeignet?Die Autoren empfehlen, die Geschichtskommunikation konsequent an den drei zentralen Feldern der Unternehmenskommunikation auszurichten:
Sie ordnen die Ziele historischer Kommunikation systematisch in das sogenannte „Zielehaus“ ein – entlang der bekannten Differenzierung von Wissen, Einstellungen und Verhalten. Ergänzt wird dies durch Hinweise auf Wirkungsmessung, z. B. über das DPRG/ICV-Wirkungsstufenmodell, sowie ein anschauliches fiktives Unternehmensbeispiel. Besonderer Praxisnutzen entsteht dort, wo Unternehmen erkennen: Auch ohne bestehendes Archiv kann ein strukturierter Umgang mit der eigenen Geschichte entwickelt werden. Historische Materialien, Erzählungen oder Erinnerungsobjekte lassen sich gezielt aufbereiten und in die Kommunikationsarbeit integrieren – sei es über Medienformate, Veranstaltungen oder interne Dialogangebote. Am Ende bleibt die zentrale Botschaft: Unternehmensgeschichte ist mehr als Rückblick – sie ist Ressource für Identität, Differenzierung und Vertrauen. Wer sie professionell kommuniziert, kann strategisch Mehrwert schaffen und gleichzeitig die kulturelle Substanz des Unternehmens stärken. Buchtitel:Unternehmensgeschichte kommunizieren. Marken differenzieren – Identität stärken – Verantwortung zeigen – Erfolg messen
Autoren: Felix Krebber und Reimer Stobbe
Verlag: Springer Gabler, Wiesbaden 2024
Umfang: 53 Seiten
Preis: 14,99 Euro
ISBN: 978-3-658-46784-5